
Conny Dietrich: Der Verein Leipziger Jahresausstellung 1912-1927. In: Chronik Leipziger Jahresausstellung, hrsg. vom Verein Leipziger Jahresausstellung e.V., Leipzig: Passage-Verlag 2021, S. 6-19.
1912 gründete eine Künstlergruppe um Max Klinger den Verein Leipziger Jahresausstellung. Ziel war es, auch in der Buch-, Messe- und Musikstadt eine jährliche modern orientierte, qualitativ hochwertige Kunstausstellung mit nationaler und auch internationaler Beteilgung zu etablieren. Der Beitrag zeichnet den Werdegang des Vereins nach, angefangen von der Gründung und ihrer Vorgeschichte, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht, über die erfolgreichen Ausstellung 1912 und 1913, die Pläne zur Errichtung einer eigenen Ausstellungshalle, die Rückschläge infolge des 1. Weltkriegs und der anhaltenden Differenzen in der Künstlerschaft, das Wirken in den Nachkriegsjahren bishin zur zehnten und letzten Ausstellung 1925 und der Auflösung des Vereins zwei Jahre später, als sich die sozialen Bedingungen der Kunstschaffenden durch Wirtschaftskrise und Inflation deutlich verschlechert hatten.